Bochum/Gelsenkirchen (idr). Urbane Künste Ruhr sucht zwei Gastkünstlerinnen und -künstler für das Projekt "Healing Complex" in Gelsenkirchen. Drei Monate lang werden die beiden das Projekt erforschen und die Netzwerke sowie den städtebaulich-sozialen Kontext in Gelsenkirchen-Erle kennenlernen. Der Aufenthalt ist in zwei Phasen aufgeteilt: In den ersten sechs Wochen erkunden und recherchieren die Gäste vor Ort und entwickeln ein situationsspezifisches Projekt. Das wird in der zweiten, sechswöchige Phase umgesetzt.
Künstlerinnen und Künstler, die an der Arbeit mit lokalen Netzwerken und öffentlichen Begegnungsorten interessiert sind, können sich ab sofort bei Urbane Künste Ruhr für den Arbeitsaufenthalt vom 2. April bis 30. Juni 2024 bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 5. Januar 2024.
Urbane Künste Ruhr hatte das Projekt "Healing Complex" 2022 gestartet. Die Künstlerin Irena Haiduk verknüpft hier das symbolische Kapital des Kunstfelds mit realen Ökonomien. Im Wirtschaftskreislauf des Kunstprojekts geht es nicht um Besitz, sondern um Gebrauch und die Arbeit an einer gemeinsamen Tauschökonomie. Dafür hat Haiduk den Innenraum der 2014 profanierten ehemaligen St.-Bonifatius-Kirche künstlerisch neugestaltet.
Urbane Künste Ruhr ist eine vielgestaltige, dezentrale Institution für Gegenwartskunst im Ruhrgebiet. Neben Ruhrtriennale, Tanzlandschaft Ruhr und Chorwerk Ruhr ist Urbane Künste Ruhr Teil der Kultur Ruhr GmbH mit Sitz in Bochum, deren Gesellschafter und öffentliche Förderer das Land Nordrhein-Westfalen und der Regionalverband Ruhr sind.
Mehr Informationen, die vollständige Ausschreibung des Open Call sowie das Website-Formular zum Einreichen der Bewerbungsunterlagen stehen unter http://www.urbanekuensteruhr.de
Pressekontakt: Urbane Künste Ruhr, Hannes Klug, Telefon: 0234/97483422, mobil: 0175/7579349, E-Mail: hk@urbanekuensteruhr.de und presse@urbanekuensteruhr.de
Urbane Künste Ruhr
Gerard-Mortier-Platz 1
44793 Bochum